Wir werfen einen kritischen Blick auf die Cross-Platform Technologie Flutter von Google.
Bei den Projektionisten verwenden wir gerne Technologien zur Cross-Platform App-Entwicklung. Diese haben viele Vorteile, allem voran die Tatsache, dass wir den Code nur einmal schreiben müssen, um eine App für iOS und Android Smartphones zu erhalten. Keine dieser Technologien ist jedoch völlig ohne Nachteile. Daher behalten wir immer neue Optionen im Auge – eine davon ist Flutter.
Flutter ist eine relativ neue Technologie, die von Google entwickelt wird. Während andere Technologien Apps erzeugen, die entweder über die native UI-Bibliothek des jeweiligen Betriebssystems (React Native / NativeScript), oder über ein Web-View des Betriebssystems (Capacitor / Ionic) dargestellt werden, übernimmt Flutter das Zeichnen der UI selbst.
Flutter bietet im Vergleich zu anderen plattformunabhängigen Technologien jetzt schon einige spannende Vorteile, welche die App-Entwicklung in Zukunft transformieren könnte.
Neben allen Vorteilen gibt es auch bei Flutter einige Nachteile, die bei der Wahl der richtigen Technologie berücksichtigt werden sollten.
Flutter ist schon jetzt eine der besten und effizientesten Optionen zur Entwicklung von iOS und Android Apps, sofern keine Wiederverwendung des Codes im Web-Browser notwendig ist und kein großer Fokus auf ein natives Look-and-Feel gelegt werden muss. Auch wenn die Technologie noch relativ neu auf der Bildfläche und daher noch nicht vollständig aus den Kinderkrankheiten rausgewachsen ist, lohnt es sich unbedingt Flutter weiter im Blick zu behalten.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices. Cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere.
Die Barrierefreiheit in der Webentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung von Websites und Webanwendungen, die für alle Menschen zugänglich sind. Damit soll sichergestellt werden, dass Menschen mit Beeinträchtigungen die gleiche Möglichkeit haben, auf das Internet zuzugreifen.
EntdeckenMit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich öffentlicher Verkehrsmittel und der Entwicklung von KI-Assistenten bieten wir Ihnen eine individuelle, intelligente Lösung für alle Fragen rund um das D-Ticket an. Mehr dazu auf unserer 1KLANG-Produktseite.
EntdeckenUnsere Software-Entwicklerin Lotte zeigt in ihrer Bachelorarbeit, wie man die Fehlerquote der KI-Spracherkennung für virtuelle Assistenten im ÖPNV von 30% auf 3% reduzieren kann.
EntdeckenUnseren Designer:innen begegnet häufig das Vorurteil, Design sei das „schön machen“ oder nur das Aussehen der Oberfläche. Dass wesentliche Aspekte des Designprozesses jedoch der visuellen Ausgestaltung vorausgehen, wollen wir in diesem Artikel zeigen.
Entdecken